DLP (Digital Light Processing)
Die Drucktechnologie DLP unterscheidet sich nur geringfügig von der laserbasierten SLA-Technologie. Bei beiden Technologien härtet selektives Licht flüssiges Harz. Durch die kurzzeitige Beleuchtung werden einzelne sehr dünne Schichten gehärtet, die dann an einer beweglichen Bauplattform befestigt sind. Die Bauplattform bewegt sich während des Druckprozesses Schicht für Schicht nach oben und die Beleuchtung des Harzes beginnt von neuem, so dass nach und nach ein festes Objekt der gewünschten Form entsteht.
Bei dem DLP-Druckverfahren wird eine digitale Leinwand eingesetzt, diese projiziert ein einzelnes Bild für jede Druckschicht auf die Harzplattform. Dadurch ist DLP im Vergleich zu SLA die zeitlich effizientere Druckmethode, denn für jede Schicht wird nur einmal ein Bild projiziert, während bei der SLA-Technologie ein Laser die gesamte Form abzeichnen muss.
Die nötige Auswahl in Sachen Farbe, Flexibilität, Temperaturbeständigkeit, Stabilität oder auch Transparenz des gewünschten Objektes ist durch hochqualitative
Harze (Resins) mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften gegeben. Das gleiche gilt für die gewünschte Genauigkeit und Zuverlässigkeit, welche mit einem
hochauflösenden Drucker ohne Probleme in fast allen Fällen zu erreichen ist. Dies macht das DLP-Verfahren zu einer äußerst beliebten Drucktechnologie und auch zu unserer Wahl im Bereich 3D-Druck.